Nach einem Bruch oder einer Verstauchung ersetzt der Walker Schuh oft den Gipsverband. Aber kann man wirklich mit dieser orthopädischen Schiene laufen? Die Antwort hängt von Ihrer Erkrankung, dem Heilungsstadium und dem Modell des Schuhs ab. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, bevor Sie den Fuß auf den Boden setzen.
Mit einem Walker Schuh ohne Krücken zu gehen ist möglich, muss aber schrittweise und immer nach ärztlicher Freigabe erfolgen. Der orthopädische INDESmed Schuh stabilisiert effektiv das Gelenk und ermöglicht gleichzeitig eine gewisse Beweglichkeit, die die Heilung fördert. Er fungiert als orthopädische Schiene, indem er den Fuß oder das Sprunggelenk immobilisiert und dabei je nach Heilungsphase Teil- oder Vollbelastung erlaubt.
Folgende Schritte sollten beachtet werden, um ohne Krücken zu gehen:
1. Ärztlichen Rat einholen
Vor jeder Belastung fragen Sie Ihren Arzt oder Physiotherapeuten, ob die Vollbelastung erlaubt ist. Bei manchen Fällen (Bruch, schwere Verstauchung) kann zu frühes Gehen ohne Krücken die Heilung verzögern oder einen Rückfall verursachen.
2. Teilbelastung beginnen
Halten Sie sich an einem stabilen Halt (Haltestange, Wand, Möbel) fest und setzen Sie den Fuß mit dem Walker Schuh vorsichtig auf den Boden, ohne Ihr gesamtes Gewicht darauf zu verlagern. Dies hilft, die Schmerzverträglichkeit zu testen.
3. Den Gang anpassen
Setzen Sie den Walker Schuh leicht vor den gesunden Fuß und verlagern Sie allmählich das Körpergewicht. Vermeiden Sie lange Schritte, um keine Verdrehung am Sprunggelenk zu erzeugen.
4. Vorübergehende Unterstützung nutzen
Auch wenn das Ziel ist, ohne Krücken zu gehen, empfiehlt es sich, in den ersten Tagen eine leichte Stütze mit einem Gehstock oder einer Krücke zu behalten.
5. Warnzeichen beobachten
Wenn Sie starke Schmerzen, übermäßige Schwellungen oder Instabilität verspüren, reduzieren Sie die Belastung und verwenden Sie die Krücken wieder.
💡 Tipp: Nach einem Bruch der Knöchelregion ist es oft möglich, nach einigen Wochen ohne Krücken mit dem Walker Schuh zu gehen. Dabei ist eine schrittweise Belastung und ein Rehabilitationsprogramm wichtig, um schnell wieder einen natürlichen Gang zu erlangen.
Die Tragedauer eines Walker Schuhs hängt von der Diagnose ab (Bruch, schwere Verstauchung, Operation…). Im Durchschnitt:
- Verstauchung des Knöchels: 2 bis 4 Wochen
- Bruch des Fußes oder des Knöchels: 4 bis 6 Wochen
- Nach Operation: gemäß ärztlicher Verordnung
⚠️ Entfernen Sie niemals Ihren orthopädischen Walker Schuh ohne Rücksprache mit dem Arzt, auch wenn die Schmerzen verschwunden sind.
Um Ungleichgewichte zu vermeiden, wird empfohlen, am gesunden Fuß einen Schuh mit erhöhter Sohle zu tragen. Ideal sind:
- Ein Sportschuh oder Turnschuh mit dicker Sohle
- Eine einstellbare orthopädische Einlage
- Ein leichter, aber stabiler Schuh
💡 Tipp: Bevorzugen Sie einen kurzen Walker Schuh oder einen hybriden Walker, der mehr Bewegungsfreiheit bietet und sich leicht an verschiedene Schuhe anpasst.
info@indesmed.com