Barrierefreies Wandern in den Dolomiten: 23 neue Wege für alle

Barrierefreies Wandern in den Dolomiten: 23 neue Wege für alle

Die Dolomiten werden inklusiv

In den Dolomiten, einem atemberaubenden UNESCO-Weltnaturerbe, wurden 23 neue barrierefreie Wanderwege eröffnet. Diese Erweiterung macht das Gebirge jetzt noch besser zugänglich – für Menschen mit motorischen Einschränkungen, Senioren, Familien mit kleinen Kindern und alle, die barrierefrei wandern möchten.

Insgesamt gibt es nun 36 zugängliche Wanderwege in dieser Region, dank des Projekts „Zugängliche Dolomiten“, das das Ziel verfolgt, barrierefreien Tourismus zu fördern und allen Menschen den Zugang zur Natur zu ermöglichen.

Die Dolomiten: ein einzigartiges Weltnaturerbe

Die Dolomiten, Teil der italienischen Ostalpen, bestehen aus Gestein namens Dolomit, das den Bergen ihr charakteristisches Aussehen verleiht.
Seit dem 26. Juni 2009 gehören sie aufgrund ihrer geologischen und landschaftlichen Einzigartigkeit zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Auf der Seite Visit Dolomites können Sie eine interaktive Karte ansehen, auf der Sie die verschiedenen Routen und Aussichtspunkte erkennen können.

Das Projekt „Zugängliche Dolomiten“

Dank der Unterstützung des italienischen Kulturministeriums und lokaler Behörden konnte die Stiftung UNESCO Dolomiten zahlreiche neue Wege kennzeichnen, die für alle begehbar sind.

Das Ergebnis:
-36 barrierefreie Routen
-13 vollständig zugängliche Aussichtspunkte
Diese Initiative macht das Wandern mit Behinderung und für Senioren oder Familien leichter zugänglich.

Ausbildung für inklusiven Bergtourismus

Um barrierefreies Wandern professionell zu begleiten, bietet die Stiftung spezielle Schulungen für Bergführer, Skilehrer und Wanderbegleiter an. Diese beinhalten:

- den Umgang mit Personen im Autismus-Spektrum
- motorische oder sensorische Beeinträchtigungen
- sowie rechtliche Fragen zur Sicherheit

Gerade auf barrierefreien Wegen kann eine gute Gehhilfe entscheidend sein. Die ultraleichten Wanderstöcke aus Carbon von INDESmed, aus hochwertiger Kohlefaser gefertigt, bieten dabei maximalen Komfort und Stabilität – sowohl für Senioren als auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Dank ihres ergonomischen Designs und ihres geringen Gewichts unterstützen sie nicht nur bei der Fortbewegung, sondern entlasten auch Arme und Schultern – ideal für entspannte Wanderungen in den Dolomiten.

Digitale Hilfsmittel: interaktive Karte & Google Street View

Auf der Plattform Visit Dolomites findest du eine interaktive Karte mit:

- Schwierigkeitsgrad der barrierefreien Route
- GPS-Koordinaten
- ökologische und morphologische Details
- Informationen zur Zugänglichkeit (Toiletten, Parkplätze, Ladepunkte etc.)

Die Google Street View Funktion ermöglicht eine virtuelle Erkundung im Voraus – ideal zur individuellen Planung.

FAQ
Sind alle Wanderwege in den Dolomiten barrierefrei?
Nein, aber es gibt inzwischen 36 barrierefreie Routen, die sorgfältig ausgewählt und dokumentiert wurden.

Kann ich mit Rollstuhl oder Rollator in den Dolomiten wandern?
Ja, viele Wege wurden speziell für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen angelegt.

Wo finde ich Informationen zu barrierefreien Wanderwegen?
Auf Visit Dolomites gibt es eine interaktive Karte mit allem Wichtigen zur Zugänglichkeit.

info@indesmed.com

Ersatzteile mitbestellen - Versandkosten sparen!

Trekkingstöcke aus 3K-Twill-Carbonfaser

104.90 €

Orange

Gummipuffer Gummispitzen für Wanderstock und Trekkingstock

3.45 €

BIO-Bambus Slips

15.95 €

Lila/S

BambooSmarTec Boxershorts (Bambusfaser)

17.95 €

Orange/L